
First Kantian Institute of Physics (FKIOP) Nuertingen
Institut „Kant und Physik“ Vernunft und Gerechtigkeit“ www.wissenschaftweiterdenken.com alfredhduerr@t-online.de PHON 01624058033
Unsere Kantischen Institute sind anders!*
​
Unter dem Dach des geistigen Konzepts von unserem Nürtinger Institut Wissenschaft Weiterdenken (IWWD) haben wir eine Reihe von neuen „Kantischen Institute“ gegründet, so auch das vorliegende Institut „Kant und Physik.“
Gesamtinhalt – Band A
Umsturz im Weltbild der Astrophysik
Mit Kants Metanoia – Teil I
​
„Achtung! Achtung! Unser Leben, unser Denken und unsere Welt sind in Gefahr!“
​
(siehe Website: Veröffentlichungen, „Achtung! …...)
​1.0 Warum „Denk-Wende jetzt“?
1.1 Unser kritisches Denken ist in Gefahr!
1.2 Unser geistiges Konzept ist in Gefahr!
1.3 Unser aller Leben ist in Gefahr!
1.4 Unser aller Leben ist durch tödliche Strahlung in Gefahr!
1.5 Unsere Philosophie ist in Gefahr!
1.5.1 Gefahr durch den Verzicht auf Logik
1.5.2 Gefahr durch Säuberung der Philosophie von Metaphysik
1.5.3 Gefahr durch die analytische Philosophie
1.5.4 Gefahr, die Welt als Tatsache zu halten
1.5.5 Gefahr durch unlogische Mathematik
1.5.6 Gefahr durch die irreale Meta-Welt
1.5.7 Gefahr durch KI und den Roboter von ChatGPT
​
1.6 Haben Sie Mut zur Denkwende!
1.6.1 Was sind Denk-Werkzeuge?
1.6.2 Glücklich werden durch Philosophieren
1.6.3 Erfolgreich im Auffinden von Sein
1.6.4 Die Erkenntnisstufen Kants: Meinen – Glauben – Wissen
1.6.5 Wir haben kein gesichertes Wissen über das Weltall
1.6.6 Die Metaphysik liefert uns zwingend Erkenntnis
​
Teil II – Die Logik hilft uns beim wahren Schließen
2.0 Denk-Logik oder logisches Denken
2.1 Kinderlogik löst schon Probleme
2.2 Kurze Geschichte der (über 2000 Jahre alten) Logik
2.2.1 Aristoteles als Logiker
2.2.2 Was ist Sprachlogik?
2.2.3 Logik auf ihrem Weg über Spanien nach Europa
2.2.4 Erneuerung der Logik
2.3 Kant und seine Vernunft-Logik
2.3.1 Was ist ein kantischer Vernunft-Schluss?
2.3.2 Aufbau eines logischen Schlusses
2.3.3 Methode des logischen Schlusses
2.3.4 Bedingung des logischen Schlusses
2.3.5 Kombinationen von logischen Aussagen
2.4 Was sind logische Trugschlüsse?
2.4.1 Tautologien sind keine Vernunft-Schlüsse
2.4.2 Was sind Fehl- oder Trugschlüsse?
2.4.3 Weitere Möglichkeiten von Fehl- oder Trugschlüssen
2.4.4 Trugschlüsse bei logischen Schaltungen
​
Anhang 1: Aufgaben zu Trugschlüssen (Teil I)
2.5 Mathematik als Unlogik
2.6 Kein logisches Schließen in der Mathematik und KI
2.7 Logik als Erkenntnistheorie
2.8 Konstruktive Logik oder konstruktiv denkend
​
Mit der Metaphysik zaubern
1.0 Zauberwort: Metaphysik
1.1 Was ist metaphysisches Denken?
1.2 Metaphysisches Denken rettet unser geistiges Konzept
1.3 Mit Metaphysik weiter- und strategisch denken
1.4 Metaphysisches Denken als Denkart
1.5 Was ist keine Metaphysik?
1.6 Was ist Quintessenz?
​
Mit Dialektik einen Dialog führen
1.0 Frei und unfrei denken
1.1 Unfrei denken
1.2 Frei, grenzenlos denken
1.3 Bestimmung der Dialektik
1.4 Dialektik als Kampf von Gegensätzen
1.5 Gibt es Naturdialektik?
1.6 Komplementär denken
1.7 Dialektik von Denken und Sein
1.8 Relativ denken
1.9 Paradox denken
1.10 Erfinden und Denken
2.0 Nicht-denken: Sein (Seyn) bei Hölderlin
2.1 Sein ist nicht gleich Denken
2.2 Sein ist unvordenklich und nicht hintergehbar
3.0 Was ist Dialogik, dialektischer Dialog?
3.1 Gespräch zwischen Proponent und Opponent
3.2 Dialektischer Dialog zwischen Einstein und IWWD
​
Teil III – Mache Kants Metanoia zu Deiner eigenen!
Teil A – Kants Weg vom empirischen Physiker zum Vernunft-Philosophen
3.0 Was ist Metanoia?
3.1 Kant begann als empirischer Physiker
3.1.1 Empiriker glauben blind an ihre induktive Methode
3.1.2 Empiriker wollten die alte und neue Metaphysik überwinden
3.1.3 Kant wacht aus seinem dogmatischen Schlummer auf
3.1.4 Empirisches Wahrnehmen ist kein Wahr-Nehmen
3.2 Francis Bacons Trugbilder (Idolen-Theorie)
3.2.1 Trugbilder durch fehlerhafte Sinne (Trugbild des Stammes)
3.2.2 Trugbilder durch eigene Vorurteile (Trugbild der Höhle)
3.3 Kantische Kopernikanische Wende beim kopernikanischen Weltbild
3.4 Kantische Versöhnung von Erfahrung und Denken
3.4.1 Nicht die Dinge, sondern unsere Erkenntnisweise ist wichtiger
3.4.2 Die Welt besteht aus Erscheinungen und dem Ding an sich (DAS)
​
Teil B – Die Kantische Kopernikanische Wende in den Grundbegriffen
3.5 … beim Raum
3.5.1 Der Raum ist weder sichtbar, berührbar noch spürbar
3.5.2 Der Raum ist nur eine subjektive Anschauung
3.5.3 Der Raum als Denkraum, als gedachte und vorgestellte Größe
3.5.4 Der Raum ist nur noch zweckmäßig für Konvention – nicht für Forschung
3.6 … bei der Mathematik
3.6.1 Die Mathematik als Denk-Mathematik
3.6.2 Die Mathematik ist nur eine subjektive Anschauung
3.7 … bei der Zeit
3.7.1 Die Zeit ist weder sichtbar, berührbar noch spürbar
3.7.2 Die Zeit als Denk-Zeit
3.7.3 Die Zeit ist nur eine subjektive Anschauung
3.7.4 Die Zeit ist nur noch zweckmäßig für Konvention, nicht für Forschung
3.8 … bei der Materie (Substanz)
3.8.0 Die Denk-Materie bei Albert Einstein
3.8.1 Die Denk-Materie ist sichtbar nur als Erscheinung
3.8.2 Die Denk-Materie als gedachte und vorgestellte Größe
3.8.3 Die kantische dynamische Theorie der Materie (Monadologia)
3.8.4 Die Denk-Materie ist berührbar und spürbar
3.8.5 Kantischer Äther aus elektrischen und magnetischen Kraftfeldern
3.8.6 Die Denk-Materie besitzt keine Raum/Zeit
3.8.7 Die Denk-Materie besitzt im unendlichen Weltall keine Masse
3.8.8 Die kantische Materie besteht aus lauter Relationen
3.8.9 Die kantische Materie ist von Gott gemacht
​
Teil C – Neue Vernunft-Physik vom IWWD
4.0 Neue Vernunft-Physik vom IWWD
4.1 Vereinigungstheorien
4.2 Vereinheitlichung in der Philosophie
4.3 Vereinheitlichung in der Naturwissenschaft
4.4 Die physikalische Vereinigungstheorie vom IWWD
4.5 Pantheistische Vereinheitlichungstheorien
4.6 Unsere vernünftige All- und Eins-Philosophie
Band B – Umsturz im Weltbild der Astrophysik
Widerlegung des Einsteinschen Universums – Gravitationswellen: Ein Ding der Unmöglichkeit
Teil IV – Die unmögliche Existenz von Raum und Zeit
4.0 Nach 100 Jahren ist das Einsteinsche Universum widerlegt!
4.01 Philosophie untersucht Physik und Mathematik
4.02 Paradigmenwechsel in der Astrophysik
4.03 Die unmögliche Verschmelzung von Raum und Zeit
4.04 Was ist eigentlich Raum/Zeit?
4.05 Gibt es Raum/Zeit überhaupt?
4.06 Die Denk-Werkzeuge der Quintessenz-Methode
…and so on (weiter wie im Original bis zum Anhang 4 – Materie gibt es nicht!).
​
​
Band B
Umsturz im Weltbild der Astrophysik
Widerlegung des Einsteinschen Universums –
Gravitationswellen: Ein Ding der Unmöglichkeit
​
Teil IV
Die unmögliche Existenz von Raum und Zeit
Widerlegung des Einsteinschen Universums
​
4. Vorbemerkungen
4.0 Nach 100 Jahren ist das Einsteinsche Universum widerlegt!
4.01 Philosophie untersucht Physik und Mathematik
4.02 Paradigmenwechsel in der Astrophysik
4.03 Die unmögliche Verschmelzung von Raum und Zeit
4.04 Was ist eigentlich Raum/Zeit?
4.05 Gibt es Raum/Zeit überhaupt?
4.06 Die Denk-Werkzeuge der Quintessenz-Methode
4.1 Anwendung der Denk-Dialektik
4.2 Anwendung der Denk-Logik
4.3 Anwendung der Denk-Ursachen-Klassen
4.3.1 Raum und Zeit ohne innere Material-Ursache
-
4.3.1.1 Raum und Zeit sind nicht wahrnehmbar
-
4.3.1.2 Raum- und Zeitpunkte gibt es gar nicht
-
4.3.1.3 Raum und Zeit bestehen weder aus Materie noch aus Energie
-
4.3.1.4 Die mathematische Weltall-Formel Einsteins enthält keine Physik
-
4.3.1.5 Existenz von dreidimensionalen Körpern und Energien?
-
4.3.1.6 Einstein übernimmt die Minkowskische Zeit-Vergewaltigung
-
4.3.1.7 Verfälschung der Realität durch Ver-Räumlichung der Zeit
-
4.3.1.8 Raum und Zeit können keine Energiewellen erzeugen
4.3.2 Raum und Zeit ohne innere Form-Ursache
-
4.3.2.1 Einstein übernimmt die Riemannsche Raum/Zeit-Verkrüppelung
-
4.3.2.2 Die Raum/Zeit-Krümmungen zerstören das homogene Weltall-Kontinuum
-
4.3.2.3 Mathematik ist keine Wirklichkeit, sondern nur Fiktion
-
4.3.2.4 Das Einsteinsche Krümmungsmodell versagt
-
4.3.2.5 Raum und Zeit besitzen keine wellenartige Form
-
4.3.2.6 Raum und Zeit besitzen keine gekräuselte Form
4.3.3 Raum und Zeit ohne Wirkungs-Ursache
-
4.3.3.1 Einstein wollte Gott spielen
-
4.3.3.2 Die kosmologische Konstante – eine Eselei?
-
4.3.3.3 Einstein als Uhrmeister seines Universums?
-
4.3.3.4 Astrophysiker würfeln ohne Gott
-
4.3.3.5 Von nichts kommt nichts
-
4.3.4 Raum und Zeit ohne Zweck-Ursache
-
4.4 Anwendung der Semiotik
-
4.5 Anwendung der Kategorien
-
4.5.1 Die kantischen Definitionen von Raum und Zeit
-
4.5.2 Die kantischen Kategorien
-
4.5.2.1 Kategorie der Quantität
-
4.5.2.2 Kategorie der Qualität
-
4.5.2.3 Kategorie der Relation
-
4.5.2.4 Kategorie der Modalität
-
4.5.3 Unendliche Endlichkeit?
-
4.6 Fazit – Teil IV
-
4.7 Appell
​
Anhang 4 – Materie gibt es nicht!
1.0 Materie ist nicht aus Materie aufgebaut
1.1 Das Wellenmodell macht Materie immateriell
1.2 Potentialität und Wirksamkeit
1.3 Materie als Schein
1.4 Es werde Licht
1.5 Materie ist Energie
1.6 Einstein (1929): Materie besteht aus Elektromagnetismus
1.7 Widerlegung des Materialismus
1.8 Widerlegung von Demokrits Vorstellung von Atomen und Nichts
1.9 Letzten Endes ist alles Eins
